Präsenzseminar des Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Das Vereins- und Stiftungszentrum veranstaltet regelmäßig Seminare zu vereins-, stiftungs- sowie gemeinnützigkeitsbezogenen Themen. Vom Fachspektrum umfasst sind hier insbesondere die Bereiche Recht, Steuern, Versicherungen, Fundraising sowie Öffentlichkeits- und Pressearbeit.
Finanzierung von Vereinen und Stiftungen
Um einen Verein oder eine Stiftung mit Leben zu erfüllen, bedarf es neben Leidenschaft, Ideen und persönlichem Engagement auch des nötigen Geldes. Das bedeutet für die Organisation, alle möglichen Quellen zur Finanzierung ihres Vorhabens optimal auszuschöpfen. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Strukturen wird der Anteil der öffentlichen Mittel in der Finanzstruktur der gemeinnützigen Organisationen in Zukunft voraussichtlich stagnieren, wenn nicht gar weiter sinken.
Und der Eigenmittelanteil, wie zum Beispiel Mitgliedsbeiträge, ist zwar anpassbar, aber meist nicht ausreichend und erst recht keine Schraube, an der sich beliebig drehen lässt. Bei Stiftungen wirkt sich die aktuelle Niedrigzinsphase negativ aus. Deshalb gewinnt für viele Vereine und Stiftungen der Zugang zu weiteren Geldquellen zunehmend an Bedeutung. Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen, wie beispielsweise Sponsoring, Fundraising, Crowdfunding, Zuschüsse, Vermögensanlage und wirtschaftliche Einnahmen.
Bitte um Anmeldung hier: https://vereine-stiftungen.de/praesenzseminare
Referent / Experte: Dr. Martin Schunk
Dr. Martin Schunk ist in Altenburg (Ostthüringen) geboren. Er ist Diplom-Kaufmann. Zudem promovierte er zum Doctor rerum politicarum an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Seit dem Abschluss seiner Dissertation im Jahr 2013 liegt sein Forschungsschwerpunkt auf Intersektoralen und Nonprofit-Kooperationen. Er verfasst hierzu regelmäßig Aufsätze in Fachzeitschriften.
Seit dem Jahr 2016 berät er als Inhaber der wetando Unternehmensberatung insbesondere gemeinnützige Organisationen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen (z.B. Gründung, Finanzierung, Organisationsentwicklung, Neustrukturierung). Zuvor war er in diesem Berufsfeld angestellt. Darüber hinaus ist er seit Mai 2018 für die IUBH im Fernstudium sowie im Dualen Studium in München tätig. Er ist hierbei insbesondere in die Module Public und Nonprofit-Management sowie Management in Verbänden und auf Trägerebene eingebunden.
Dr. Martin Schunk im Internet: https://wetando.de