Weiße Rose - Wanderausstellung
Die Wanderausstellung wurde vom renommierten Grafikdesigner Otl Aicher gestaltet. Texte schrieben Zeitzeugen und Familienangehörige von Mitgliedern der Weißen Rose. Sie wird seit Anfang der 1990er Jahre von der Weiße Rose Stiftung im In- und Ausland verliehen.
47 Text- und Bildtafeln beschreiben die Entstehungsgeschichte der Weißen Rose, ihre Widerstandsaktionen, die Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie ihre Zerschlagung durch die NS-Justiz. Auch „Jugend in der NS-Zeit“, München als „Hauptstadt der Bewegung“ und die ideologische „Gleichschaltung“ der Münchner Universität werden thematisiert.
INHALT / Kapitel der Wanderausstellung:
- Die Weiße Rose: Entstehung, Aktionen
- Das Dritte Reich: Jugendbewegung, Hitlerjugend, Jugendopposition, Eine Stadt im “Dritten Reich”
- München – Hauptstadt der Bewegung, Universität München
- Mitglieder der Weißen Rose: Willi Graf, Prof. Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans Scholl, Sophie Scholl
- Ulmer Abiturientengruppe
- Eugen Grimminger
- Saarbrücker Gruppe
- Falk Harnack
- Gruppe “Onkel Emil” Berlin
- Fronteinsatz in Russland
- Flugblätter der Weißen Rose
- NS-Justiz
- Prozesse gegen die Weiße Rose
- Epilog
Die Ausstellung ist zu sehen im Foyer der Kulturbastion.
Mittwochs, 10-19 Uhr
Donnerstags, 10-19 Uhr
Freitags, 16-21 Uhr
Samstags, 14-21 Uhr
Sonntags, 16-19 Uhr
Zusätzliche Zeiten außerhalb, sind für Gruppen ab 10 Personen und Schulklassen auf Anfrage möglich!
Anfragen telefonisch unter: 03421 / 737621