Projekt
Mi 04.11.

TORJE macht

Torgauer Macher˟innen erzählen
Termin(e): 
keine weiteren Termine vorhanden!
Verschoben!
Eintritt frei!

Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekanntgegeben. Bleibt alle schön gesund! 

Welche kreativen Ideen und Projekte hat die Region Torgau, und vor allem auch die Menschen darin, eigentlich alles zu bieten?

Dieser Frage wollen wir in Kooperation mit Kreatives Sachsen auf den Grund gehen.

Wir laden MacherInnen aus Torgau und Umgebung zum Kennenlernen und Netzwerken in die Kulturbastion ein. 

Hier soll der Auftakt einer Veranstaltungsreihe entstehen, bei der kreative MacherInnen von ihrer Idee, vom Antrieb dahinter, dem Weg der Umsetzung und den Dingen, die sie dabei gelernt haben, erzählen.

Die Idee für die Veranstaltungsreihe kam im September 2019 in Delitzsch. Dort trafen MacherInnen aus der Region erstmals zum Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Delitzsch.

Das Format ist schlicht und gut: drei Leute, drei Vorträge mit einer maximalen Länge von 15 Minuten, eine Frage- und Antwort-Runde und danach Getränke und Gespräche an der Bar. 

Zu unserer Idee : Ein Stück weit verfolgen wir damit das Ziel, sichtbar zu machen, wie viele gute Ideen hier kursieren, wie viele spannende Macher es auch abseits der Großstädte gibt, und dabei auch die Netzwerkverdichtung unter diesen Leuten anzukurbeln. Dabei wollen wir nicht nur zeigen, was es hier schon gibt, sondern auch Mut machen, noch mehr zu unternehmen. Sichtbarkeit nach Innen, also in Richtung der Torgauer, und nach Außen, also den Rest der Gesellschaft, spielen dabei eine entscheidende Rolle. 

Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Sächsischen Mitmachfonds

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach - Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des Freistaates Sachsen auf der Grundlagedes von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. 

DIESE MACHER*INNEN STELLEN SICH VOR:

SEBASTIAN MÖLLMER

Sebastian Möllmer ist Estrichlegermeister aus Zinna, Zwillingspapa, Schlagzeuger und Mitbegründer des einstigen Schackstock-Festivals. Daraus entstanden viele Netzwerke und die Idee, selbst aktiv an der Gestaltung des Lebensumfeldes in Torgau mitzuwirken. Zusammen mit einer Hand voll Gleichgesinnter gründete er vor zwei Jahren den Verein „Teichminze“, um die Möglichkeit zu geben, die Dorfgemeinschaften möglichst frei und eigenverantwortlich mitzugestalten.

MANDY RUDL

Als Mediendesignerin hat Mandy Rudl vor ca. 5 Jahren das Torgauer Werbeunternehmen Stil + Werk übernommen und grundlegend umstrukturiert. Sie freut sich darauf, die kreativen Torgauer unter einen Hut zu bekommen und ein gut funktionierendes Netzwerk in der Stadt und Umgebung zu installieren. Als Saxophonistin und Vorstandsmitglied der Band Die Synkopenmuffel ist sie daran interessiert, auch die Musiker mit ins Boot zu holen.

UTE SCHMERBAUCH & SUSANN WILHELM

Ute Schmerbauch und Susann Wilhelm sind die Macherinnen in Torgau. Ute ist Pädagogin und entwickelt gern Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und findet es spannend zu hören, wie Menschen die Welt sehen. Sie selbst ist gern kreativ in Bild, Ton und auf der Bühne. Susann ist Restauratorin, zeichnet und malt sehr gern und singt im Chor. In Projekten bringt sie ihre Arbeit Kindern näher. Beide wollen Menschen Raum geben sich zu entfalten. Sie stellen ihr Projekt "Urban Sketching" vor. 

MARIA KÖHLER

Maria Köhler ist seit 2015 Vorstand von Kreatives Leipzig e.V. Aus der Szene gewachsen, vertritt der Branchenverband die Interessen der zahlreichen Soloselbstständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Leipzig und der Umgebung und treibt die Netzwerkverdichtung voran. Maria ist Inhaberin der Agentur KOKOMA I Konzeption, Kommunikation und Marketing, mit der sie Unternehmen, Vereine, Initiativen und kommunale Auftraggeber berät und begleitet.

TALINA RINKE

Talina Rinke arbeitete als Projektmanagerin in der freien Kulturszene, für verschiedene Kulturinstitutionen Berlins sowie in Leipziger Agenturen. Sie leitet die Geschäftsstelle Kreatives Leipzig e.V. und ist als Projektmanagerin für das “Projekt Arbeitsräume der Zukunft” des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. zuständig. Das Projekt macht Räume für die Kultur- und Kreativ-wirtschaft im Mitteldeutschen Revier zentraler Bestandteil ihrer Arbeit sichtbar.

Fotos & Videos

Fotos