Kurzfilmtour
Die Kurzfilmtour GutMensch* - Kurze Filme für Geschlechtergerechtigkeit, macht Halt in Torgau in Zusammenarbeit mit dem KAP Torgau e.V.
Eine Veranstaltung des LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V., des Genderkompetenzzentrums Sachsen sowie des LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.
Klein aber fein, kurz aber geistreich – das Genre des Kurzfilms ist abwechslungsreiches Expe-rimentierfeld und kreative Fundgrube zugleich. In seiner künstlerischen Vielfalt bildet der Kurzfilm gesellschaftliche und menschliche Vielfalt ab. Doch nicht nur die Vielfalt der Ge-schlechter, der Lebensweisen, der Identitäten und der Biographien ist Thema unserer Kurz-filmtour. Auch die Gewalt, die Menschen aufgrund eines angeblichen „Andersseins“ erlei-den, findet Ausdruck. Und manchmal ist es die Solidarität untereinander, die die wahre Größe in unserer Gesellschaft ausmacht.
Mit GutMensch* greifen wir das sinnentleerte Konstrukt des „Gutmenschen“ auf, das im Zuge der sogenannten „Flüchtlingskrise“ und der Kritik am sogenannten „politisch korrekten Bürger“ inflationär ge- und missbraucht wird. Wir besetzen GutMenschen* positiv neu. (Neu)rechter Polemik und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit halten wir entgegen: Menschen sind vielfältig. Und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.
Mit einem Programm aus sechs Kurzfilmen touren wir vom 04.10. bis 15.11. durch Dresden, Torgau, Großenhain, Markkleeberg, Görlitz, Olbernhau und Plauen. Halt machen wir dabei jeweils bei lokal ansässigen Vereinen und Initiativen, die sich für eine demokratische und of-fene Gesellschaft einsetzen. Alle Kurzfilme liefen dieses Jahr im Wettbewerb des Filmfests Dresden, dem internationalen Festival für Animations- und Kurzfilm. Auch der Preisträger des erstmals vergebenen Goldenen Reiters* für GeschlechterGerechtigkeit ist dabei. Der Ein-tritt ist jeweils frei, um eine Spende von 2-7 Euro wird aber gebeten. Die Filme werden ein-zeln von Kooperationspartner*innen vor Ort laudatiert. Sie laufen entweder ohne Dialog, auf Deutsch oder teilweise mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss und zwischen den Filmen gibt es Raum für Gespräche und Diskussionen.
Folgende Filme laufen im Programm:
Mrs McCutcheon (John Sheedy, Australien, 17 min)
Deer Boy (Katarzyna Gondek, Polen/Kroatien/Belgien, 15 min)
Halmaspiel (Betina Kuntzsch, D, 14 min)
Love me – Fear me (Veronica Solomon, D, 6 min)
Retouch (Kaveh Mazaheri, Iran, 19 min)
Neko No Hi - Cat Days (Jon Frickey, D, 11 min).
Die Tourdaten:
04.10. Dresden, tba
11.10. Torgau, Kulturbastion
25.10. Großenhain, Alberttreff
01.11. Markleeberg, Rathaus (kleiner Lindensaal)
08.11. Görlitz, Camillo Kino
12.11. Olbernhau, tba
15.11. Plauen, tba
Filme:
Mrs McCutcheon (John Sheedy, Australien, 17 min)
Tom möchte nur noch Mrs McCutcheon genannt werden und trägt lieber Kleider als Hosen. Auch an der dritten Schule hat Mrs McCutcheon Probleme, von den Mitschü-ler*innen akzeptiert zu werden. Zum Glück ist da Trevor, der aufgrund seiner Abori-gine-Abstammung ebenfalls Vorurteilen gegenübersteht.
Englisch mit deutschen Untertiteln
Deer Boy (Katarzyna Gondek, Polen/Kroatien/Belgien, 15 min)
Der Sohn eines Jägers wird mit kleinen „Beulen“ am Kopf geboren, die sich bald zu einem prächtigen Geweih entwickeln. Der Vater ist davon nicht begeistert und rea-giert mit Aggression. Eine surreale Sicht auf die Welt, in der Gewalt die Liebe tötet.
Ohne Dialog
Halmaspiel (Betina Kuntzsch, BRD, 14 min)
Das Leben einer Mutter, Modegestalterin und leidenschaftlichen Halmaspielerin in der DDR. Spielfiguren, Stoffblumen, Modezeichnungen, Schnittmuster, Zeitungsbil-der, Notizen, Prozessakten und medizinische Bilder werden zu einer biographischen Collage.
Deutsch ohne Untertitel
Love me – Fear me (Veronica Solomon, BRD, 6 min)
LOVE ME, FEAR ME ist eine getanzte Metapher für die Rollen, die wir spielen, und die Formen, die wir annehmen, für die Bühnen, die wir gewählt haben, das Publikum, das wir zu beeindrucken versuchen, für den Preis der Akzeptanz.
Ohne Dialog
Retouch (Kaveh Mazaheri, Iran, 19 min)
Maryams Ehemann stemmt Gewichte. Plötzlich fällt ihm das Gewicht herunter und schnürt ihm lebensbedrohlich die Luft ab. Maryam versucht zunächst, ihn zu retten. Doch dann beschließt sie, damit aufzuhören.
Persisch mit deutschen Untertiteln
Neko No Hi - Cat Days (Jon Frickey, BRD, 11 min)
Jiro fühlt sich nicht wohl. Eine Ärztin soll herausfinden, was los ist. Ihre Diagnose klingt absurd und rüttelt an der Identität von Jiro.
Japanisch mit deutschen Untertiteln
Gesamtspielzeit: 84 Minuten, Eintritt frei!